Moderne Küche ohne Griffe? Welche Varianten gibt es? (Update)
Küchen ohne Griffe sind längst kein Trend mehr, sondern eine beliebte Wahl für moderne Küchen. Das minimalistische Design, die einfache Reinigung und der cleane Look machen eine Küche ohne Griffe zu einer attraktiven Option für viele Haushalte. Aber welche Varianten gibt es und warum entscheiden sich immer mehr Menschen für diese grifflose Lösung?
In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Welche Griffe für die Küche?
- Welche Varianten einer grifflosen Küche gibt es?
- Worin unterschieden sich die verschiedenen Öffnungsmechanismen?
- Was sollte eine moderne Küche haben?
Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Button unter dem Text.
Gründe für eine Küche ohne Griffe
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Küche ohne Griffe immer mehr an Attraktivität gewinnt. Zwei Hauptgründe sind das Design und die einfache Pflege.
Designgründe
Eine grifflos gestaltete Küche wirkt besonders modern und zeitlos. Die durchgehend glatten Oberflächen ohne störende Erhebungen vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Klarheit. Gerade in offenen Wohnbereichen kommt der durchgehende Look besonders gut zur Geltung. Ohne Griffe wirkt die Küche aufgeräumter und fügt sich harmonisch in jedes Raumkonzept ein.
Einfache Reinigung
Ein weiterer Vorteil einer grifflosen Küche ist die einfache Pflege. Ohne Griffe sammeln sich weniger Schmutz, Staub oder Fett an, die durch häufiges Öffnen der Türen und Schubladen entstehen könnten. Dies erleichtert das Putzen erheblich, da keine schwer zugänglichen Ecken oder Ritzen vorhanden sind.
Varianten einer Küche ohne Griffe
Es gibt zwei Hauptvarianten von grifflosen Küchen: eine mit eingefrästen Mulden und eine mit Öffnungsmechanismen.
Variante 1: In den Korpus eingefräste Mulden
Bei dieser Variante wird eine kleine Mulde direkt in den Korpus der Küchenmöbel eingefräst. Diese Mulde dient als Griff, um die Türen oder Schubladen zu öffnen. Ein schöner Vorteil dieser Lösung ist, dass die Mulde auch beleuchtet werden kann. Eine dezente LED-Beleuchtung verleiht der Küche einen eleganten und modernen Touch, vor allem bei abendlicher Beleuchtung. Doch nicht jeder mag das besondere Fugenbild, das diese Mulden hinterlassen – für manchen kann dies den minimalistischen Look stören.
Variante 2: Öffnung durch Öffnungsmechanismen
Die zweite Variante, die immer mehr Einzug in moderne Küchen hält, basiert auf Öffnungsmechanismen, die eine einfache Handhabung ohne physische Griffe ermöglichen.
- Mechanische Öffnungsunterstützung: Hier wird durch einen speziellen Mechanismus eine Unterstützung beim Öffnen der Türen geboten. Dies funktioniert durch ein Push-to-Open-System, das dafür sorgt, dass die Tür leicht aufspringt, wenn ein Druck ausgeübt wird. Diese Variante ist funktional und preislich meist erschwinglicher.
- Automatische Öffnungsunterstützung: Die automatische Öffnungsunterstützung ist eine besonders elegante Lösung. Beim Drücken der Tür oder Schublade öffnet sich diese automatisch, ohne dass ein Griff benötigt wird. Diese Technologie bietet einen hohen Komfort und ist ideal für eine sehr elegante, grifflose Küche. Sie ist jedoch auch etwas kostspieliger und benötigt Strom, was im Fall eines Stromausfalls problematisch werden kann.
Elektronische Öffnung bei Geräten wie Kühlschrank und Spülmaschine
Wenn Sie sich für eine grifflose Küche entscheiden und auch Ihre Küchengeräte in dieses Konzept integrieren möchten, gibt es für bestimmte Geräte ebenfalls spezielle Lösungen:
- Kühlschrank: Wenn Sie Öffnungsmechanismen wie Servodrive nutzen, benötigen Sie eine elektronische Öffnung für den Kühlschrank. Ohne einen Griff ist die elektronische Unterstützung notwendig, um die Tür bequem zu öffnen.
- Spülmaschine: Für eine grifflose Spülmaschine gibt es ebenfalls spezielle Funktionen wie „Auto-Open Assist“ oder „Knock to Open“ (bei Miele). Mit „Knock to Open“ genügt ein leichter Klopfen auf die Front, um die Tür zu öffnen.
Hängeschränke und Push-to-Open-Systeme
Bei den Hängeschränken ist es nicht notwendig, mechanische Öffnungsmechanismen zu integrieren. Eine eingefräste Schiene reicht oft aus, um die Tür ohne Griff zu öffnen. Diese Lösung ist besonders funktional und sehr unauffällig.
Push-to-Open-Systeme
Im Bereich der Push-to-Open-Systeme gibt es zwei Hauptvarianten:
- Aufgeschraubte Variante: Bei dieser Lösung wird der Mechanismus an der Innenseite des Möbels befestigt. Durch einen leichten Druck öffnet sich die Tür oder Schublade.
- Im Korpus eingefräste Variante: Diese Variante sorgt für noch mehr Minimalismus, da der Mechanismus direkt im Korpus integriert ist. Dies bedeutet, dass der gesamte Öffnungsmechanismus beinahe unsichtbar bleibt, was den klaren Look der Küche noch weiter unterstützt.