Probleme und Lösungen bei Umlufthauben (Update)

Umlufthauben bieten eine effiziente Lösung für Küchen ohne Abluftsystem, doch in Räumen mit niedrigen Decken können sie ihre Herausforderungen mit sich bringen. Die geringe Deckenhöhe kann zu Luftwirbeln führen, die die Leistung der Haube beeinträchtigen. In unserem Blogbeitrag erklären wir, wie Sie diese Probleme mit einfachen Tipps lösen können.

Umlufthauben in Räumen mit niedriger Decke

In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Was ist eine Umlufthaube?
  • Welche Probleme können niedrige Decken bei der Nutzung von Umlufthauben verursachen?
  • Welche Lösungswege gibt es?

Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Link unter dem Text.

Probleme und Lösungen bei Umlufthauben: Tipps für Räume mit niedrigen Decken

Umlufthauben sind eine praktische Lösung, wenn keine Abluftinstallation möglich ist. Sie reinigen die Luft und leiten diese zurück in den Raum. Doch in Küchen mit niedrigen Decken können sie einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Beitrag gehen wir auf die typischen Umlufthauben-Probleme ein und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese effizient lösen können.

Was ist eine Umlufthaube?

Eine Umlufthaube filtert die Luft in der Küche, anstatt sie nach draußen abzuleiten. Fettfilter entfernen Fettpartikel, und Aktivkohlefilter neutralisieren Gerüche. Die gereinigte Luft wird anschließend oben aus der Haube zurück in den Raum geblasen. Der Vorteil: Es sind keine baulichen Veränderungen notwendig. Besonders in Mietwohnungen oder in Häusern ohne Abluftleitung ist sie eine beliebte Lösung.

In Räumen mit niedrigen Decken können jedoch Probleme auftreten, da die gereinigte Luft oft die noch ungefilterten Kochdämpfe verwirbelt, bevor diese abgesaugt werden können.

Typische Probleme bei niedrigen Decken

  1. Verwirbelung der Luft: Die geringe Deckenhöhe führt oft dazu, dass die oben aus der Haube austretende gereinigte Luft direkt mit den aufsteigenden Kochdämpfen vermischt wird. Diese Luftwirbel verhindern, dass die Umlufthaube die verschmutzte Luft effektiv absaugen kann.
  2. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Eine zu tief montierte Haube kann beim Kochen stören und den Arbeitskomfort beeinträchtigen.
  3. Optische Dominanz: In niedrigen Räumen wirken große oder tief hängende Hauben schnell wuchtig und unpassend.

Tipps zur Lösung dieser Probleme

  1. Schacht mit Luftschlitzen installieren: Ein Schacht, der an die Umlufthaube angebracht wird, kann die austretende gereinigte Luft gezielt umleiten. Luftschlitze lenken den Luftstrom besser und minimieren Verwirbelungen.
  2. Lüftungsgitter mit schrägen Schlitzen verwenden: Lüftungsgitter mit schräg gestalteten Lamellen verhindern, dass die gereinigte Luft direkt nach unten zurückströmt. Diese Technik optimiert die Luftführung und reduziert die Vermischung mit den aufsteigenden Kochdämpfen.
  3. Optimieren Sie den Luftauslass: Wählen Sie Umlufthauben mit einer durchdachten Luftauslass-Technologie (siehe auch Punkt 1-3), die die Luft gezielt verteilt. Viele moderne Modelle bieten Lamellen oder Systeme, die den Luftstrom effektiv steuern.
  4. Hochwertige Filter verwenden: Nutzen Sie Fettfilter und Aktivkohlefilter in hoher Qualität, um Fett und Gerüche auch bei kurzen Luftwegen zuverlässig zu entfernen. Tauschen Sie die Filter regelmäßig aus, um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten.

Fazit: Effiziente Umlufthauben in niedrigen Räumen

Mit den richtigen Maßnahmen können Sie typische Umlufthauben-Probleme auch in Räumen mit niedrigen Decken lösen. Eine durchdachte Luftführung beispielsweise durch Schächte oder schräge Lüftungsgitter sorgen für eine optimale Leistung. Sie möchten gerne mehr Informationen unter Berückscihtigung Ihrer individuellen Wohn- und Küchensituation? Unsere Küchenfachberaterinnen und Küchenfachberater helfen Ihnen gerne weiter, um die passende Lösung für Ihre Küche zu finden.

2024-11-26T14:25:12+02:00
Nach oben