Wählen Sie die richtige Arbeitshöhe für Ihre Küche (Update)
Die richtige Arbeitshöhe in der Küche sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern beugt auch Rückenschmerzen und Ermüdung vor. Dank moderner Küchenplanung stehen heute zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, die Arbeitsfläche optimal an Ihre Körpergröße anzupassen. Ob durch unterschiedliche Korpushöhen oder flexible Sockeleinstellungen – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Küche ergonomisch gestalten können und warum die Wahl der richtigen Arbeitshöhe so wichtig ist!
Infos rund um Arbeitshöhen
In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Welche Arbeitshöhe ist für meine Küche geeignet?
- Wie kann ich die Arbeitshöhe meiner Küche anpassen?
- Worauf sollte ich beim Küchenkauf achten?
Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Button unter dem Text.
Die richtige Arbeitshöhe für Ihre Küche: So finden Sie den idealen Komfort
Eine gut geplante Küche beginnt mit der richtigen Arbeitshöhe in der Küche. Sie entscheidet über Ihren Komfort beim Kochen, Schneiden und Spülen – und kann Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen. Doch wie lässt sich die perfekte Arbeitshöhe realisieren? Dank moderner Küchenplanung und flexibler Möbeloptionen gibt es heute Lösungen für jeden Bedarf.
Warum ist die richtige Arbeitshöhe so wichtig?
In der Küche verbringen wir oft mehrere Stunden täglich – ob beim Zubereiten von Mahlzeiten oder beim Abwasch. Eine falsche Arbeitshöhe führt schnell zu unnatürlichen Körperhaltungen:
- Zu niedrige Arbeitsflächen: Sie zwingen zum ständigen Bücken, was Rücken und Schultern belastet.
- Zu hohe Arbeitsflächen: Sie führen dazu, dass Sie die Schultern anheben müssen, was Verspannungen im Nacken auslöst.
Mit der richtigen Arbeitshöhe in der Küche können Sie effizienter arbeiten und Ihre Gesundheit schützen.
Vielfalt bei der Planung dank moderner Korpushöhen
Heutzutage bieten viele Küchenhersteller flexible Möglichkeiten, um die Arbeitshöhe individuell anzupassen. Während der Standard bei Unterschränken lange Zeit bei 72–75 cm lag, gibt es nun zusätzlich Modelle mit höheren Korpushöhen:
- 79 cm, 86 cm oder sogar 90 cm sind mittlerweile bei einigen Herstellern verfügbar.
- Sockelhöhen individuell anpassen: Zusätzlich kann die Höhe über den Sockel variiert werden, sodass auch Menschen unterschiedlicher Körpergröße die für sie optimale Arbeitshöhe finden können.
Diese Flexibilität sorgt dafür, dass sowohl kleinere als auch größere Personen in der Küche komfortabel arbeiten können – ganz ohne Kompromisse.
Tipps zur Planung der perfekten Arbeitshöhe
1. Höhenverstellbare Sockel verwenden
Die Anpassung über die Sockelhöhe erlaubt es, vorhandene Küchen flexibel auf verschiedene Bedürfnisse einzustellen.
2. Verschiedene Höhen kombinieren
Ein ergonomisches Küchenkonzept berücksichtigt, dass verschiedene Tätigkeiten unterschiedliche Arbeitshöhen erfordern können:
- Schneidebereiche etwas höher.
- Kochflächen etwas niedriger, um Töpfe und Pfannen leicht zu erreichen.
3. Kücheninseln flexibel planen
Eine Kücheninsel kann eine ergänzende Arbeitsfläche bieten, die ebenfalls an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.
Arbeitshöhe und Küchengeräte: Das müssen Sie beachten
Neben der Arbeitsfläche sollten auch die Höhe der Küchengeräte optimal eingeplant werden:
- Backofen: Auf Augenhöhe montieren, um Bücken zu vermeiden.
- Mikrowelle: Nicht höher als Kopfhöhe einbauen, damit der Zugang sicher bleibt.
Fazit: Flexibilität bei der Arbeitshöhe für optimalen Komfort
Die richtige Arbeitshöhe in der Küche ist entscheidend für ergonomisches und komfortables Arbeiten. Dank moderner Küchenplanung mit verschiedenen Korpushöhen und individuell anpassbaren Sockeln können Küchen heute perfekt auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Personen zugeschnitten werden. Eine ergonomische Küche bedeutet mehr Freude beim Kochen – und weniger Belastung für den Körper.